Naturpark-Wandertag 2023: Wir sind dabei!
Tag der Parke
Vor über 100 Jahren, am 24. Mai 1909, wurde der erste Nationalpark in Europa ausgewiesen. Seitdem sind zahlreiche weitere europäische Landschaften gesetzlich unter Schutz gestellt worden. Alljährlich erinnert der Tag der europäische Tag der Parke an diesen Meilenstein des Naturschutzes. Unter dem Begriff Parke lassen sich in Brandenburg mittlerweile 11 Naturparke, 3 Biosphärenreservate und ein Nationalpark zusammenfassen. Um an das historische Datum zu erinnern und die Aufgaben und Ziele der Parke der Öffentlichkeit näher zu bringen finden in zahlreichen Gebieten am und rund um den Tag der Parke attraktive Veranstaltungen statt. Hierzu haben sich die Brandenburger Naturparke zusammengeschlossen und in einem dreiwöchigen Zeitraum Wanderungen durch die schönsten Gebiete vorbereitet. In den großräumigen Natur- und Kulturlandschaften können vielfältige, zum Teil seltene Lebensräume erlebt werden. Einzigartige Naturerlebnisse sind im Frühsommer inmitten des Balzgeschehens und mit Beginn des Blütehöhepunktes garantiert.
Der Erhalt und die Entwicklung dieser regionaltypischen Landschaften, die seit Jahrhunderten von vielfältiger menschlicher Nutzung geprägt sind, gehören zu den Aufgaben der Naturparke. Darüber hinaus fördern sie einen nachhaltigen Tourismus, die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und eine nachhaltige Regionalentwicklung. Die Naturparke wirken somit als wichtige Zukunftsmotoren für die ländlichen Räume, in denen Klimaschutz und Erhalt der Biodiversität mit einer hohen Lebensqualität für die Menschen einhergehen. Die angebotenen Wanderungen erschließen diese so entstehenden Modellregionen für nachhaltige Entwicklung.
Naturpark-Wandertag 2023 in den Brandenburger Naturparken
Gemeinsam mit Wanderleitern und Wanderleiterinnen des Berliner Wanderverbandes können ab dem 24. Mai bis Mitte Juni die Brandenburger Naturparke auf geführten Touren hautnah erlebt werden. Den Auftakt macht das Naturparkwanderfest im Naturpark Hoher Fläming. Hier führen circa 10 geführte Sternenwanderungen zu einem gemeinsamen Ziel: Schloß und Park Wiesenburg. Im Naturpark Uckermärkische Seen können Sie entlang glasklarer Seen und verwunschenen Kirchenruinen wandern, im Naturpark Märkische Schweiz schlängelt der Weg von Buckow zur Pritzhagener Mühle durchs Stobbertal und im Naturpark Schlaubetal endet der Pfad durch das weitgehend unbekannte Dorchetal im prachtvollen Kloster Neuzelle. Im Naturpark Nuthe-Nieplitz fasziniert das Naturschutzgebietes Zarth mit Moorwäldern und Torfteichen, während im Naturpark Dahme-Heideseen die Wanderung um die Springseenkette vielleicht mit einem Sprung ins Wasser veredelt werden kann. Der Natur- und Sternenpark Westhavelland fordert Kondition für die abwechslungsreiche Wanderung rund um den Hohennauer See nach Ferchesar. Ein stetes Auf und Ab erlebt man im Naturpark Niederlausitzer Landrücken bei der Erkundung der Calauer Schweiz, während man im Barnim auf dem Naturpark-Äquator balancieren kann. Gartenbahnfreunden wird es schwer fallen nach einem Besuch des Elster-Natoureums in Maasdorf noch den Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft zu erkunden. Im Herzen des Naturparks Stechlin-Ruppiner Land führt eine Wanderung unter Schatten spendenden Wäldern vom kleinen Rhin zum Grubitzwisch.
Weitere Informationen zu den einzelnen Touren finden Sie im Berlin-Brandenburger Wanderplan (Schutzgebühr 3 €).
So vielfältig wie die Wanderungen klingen, so vielfältig sind tatsächlich auch die vorgestellten Landschaften. Lassen Sie sich am Tag der Parke von deren Reiz verzaubern.
Besonders praktisch: Die Wanderungen sind so abgestimmt, dass sie problemlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind.
Gebiet
- Naturpark Dahme-Heideseen
- Naturpark Barnim
- Naturpark Hoher Fläming
- Naturpark Märkische Schweiz
- Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
- Naturpark Niederlausitzer Landrücken
- Naturpark Nuthe-Nieplitz
- Naturpark Schlaubetal
- Naturpark Stechlin-Ruppiner Land
- Naturpark Uckermärkische Seen
- Naturpark Westhavelland
Meldung vom 30.03.2023