25 Jahre Naturpark Barnim - viele Gründe zum Feiern!

Um seltene und geschützte Tiere und Pflanzen zu erleben und sich in der Natur zu erholen, ist der wald- und seenreiche Naturpark Barnim die erste Adresse im Norden Berlins. Heute ist die „Oase der Metropole“ darüber hinaus gefragter Partner bei Naturschutz, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Klimaschutz und naturnahem Tourismus sowie akzeptierter Motor für die länderübergreifende Regionalentwicklung. Herausragend ist dabei die Rieselfeldlandschaft Hobrechtsfelde, in der im Jahr 2011 mit „Wilde Pferde und robuste Rinder in der halboffenen Waldlandschaft“ Deutschlands größtes Waldweideprojekt startete und bis heute Besucherinnen und Besucher anzieht.

Für die öffentliche Wahrnehmung und Akzeptanz des Naturparks war der Bau des BARNIM PANORAMAs ein wirklicher Gewinn. Aus dem Agrarmuseum in Wandlitz ist durch die Kooperation mit dem Naturpark ein modernes Landschaftsmuseum geworden, das weit über die Gemeinde-, Kreis- und Landesgrenze ausstrahlt – nicht zufällig feierten daher Gemeinde, BARNIM PANORAMA und Naturpark gemeinsam ihre Jubiläen.

„Natur kennt keine Grenzen“ war das gemeinsame Motto beim Start des Naturparks. In den 25 Jahren seines Bestehens hat er mit seinen Partnern in Berlin und Brandenburg eine Vielzahl von Projekten aufgelegt, die diesen Anspruch mit Leben erfüllt haben (vgl. Übersicht). Darunter sind Beiträge zur Sanierung des Landschaftswasserhaushaltes in Mooren und damit zum Klimaschutz – beispielsweise im Biesenthaler Becken – sowie zur Sanierung und Revitalisierung von Fließgewässern – beispielsweise im Finowtal, im Pregnitzfließ, im Nonnenfließ, der Schwärze und der Schnellen Havel.

Im Unterschied zu den meisten Naturparken in Brandenburg und auch deutschlandweit agiert der Naturpark Barnim in einer Wachstumsregion und den damit verbundenen Herausforderungen. Mit seiner Schutzgebietskulisse von mehr als 70 Prozent der Gesamtfläche ist er wichtig für den Freiflächenschutz. Neben Projekten zum Erhalt und der Entwicklung seiner Naturräume sind Besucherlenkung sowie die Kommunikation mit Bewohnern und Besuchern wesentliche Säulen seiner Arbeit.

Untersuchungen des Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr e. V. an der Universität München (DWIF) zeigen, dass der Naturpark über seine Funktion als länderübergreifendes Schutzgebiet hinaus jährlich einen Beitrag von 20 Millionen Euro zur regionalen Wertschöpfung und zur Sicherung von 300 Arbeitsplätzen in der Region leistet.

Historie des Naturparks Barnim

1990 brachten Naturschützer der Region die Idee eines gemeinsamen Naturparks der Bundesländer Berlin und Brandenburg ins Gespräch. Mit der Gründung der Naturschutzstation „Niederbarnim“ 1990 in Zepernick erhielt diese Idee eine fachliche Untersetzung.

Die Gründung eines vorläufigen Kuratoriums und des Fördervereins Naturpark Barnim e. V. (1995) sowie eine breite Bürgerbeteiligung waren wichtige Schritte auf dem Weg zur Akzeptanz eines neuen Naturparks auf dem Barnim. Das dabei entstandene kooperative Netzwerk aus Forst- und Landwirtschaft, Kommunen, Kreis- und Landesverwaltungen, Tourismusanbietern, Vereinen und Organisationen begleitet seither als Kuratorium die Naturparkentwicklung.

Da fast fünf Prozent des Berliner Stadtgebiets in den Naturpark einbezogen werden sollten, wurde am 04.07.1997 durch eine Veränderung des Berliner Naturschutzgesetzes der Status Naturpark auch in Berlin etabliert. Im Ergebnis konnte der Naturpark Barnim am 24.09.1998 von den Ländern Berlin und Brandenburg gemeinsam bekannt gemacht werden.

Am 9. Mai 1999 wurde der Naturpark Barnim als erster und bislang einziger Berlin-Brandenburg länderübergreifender Naturpark im Rahmen des 25. Museumsfestes des Agrarmuseums in Wandlitz eröffnet. In enger Zusammenarbeit mit der Naturparkverwaltung etablierten sich die Rangerinnen und Ranger der Naturwacht erfolgreich als Mittler zwischen Mensch und Natur in der Naturparkregion.

Auswahl an Projekten und Partnern aus 25 Jahren Naturparkentwicklung

Jahr/Dauer      Projekt                                                                                                        Partner                                                                                                                                          
2011 - heute                          

Rieselfeldlandschaft Hobrechtsfelde/Besucherzentrum Kornspeicher Hobrechtsfelde, Bundesamt für Naturschutz (BfN); E&E Projekt

Förderverein Naturpark Barnim e. V., Berliner Forsten, Agrar GmbH "Gut Hobrechtsfelde", Berliner Stadtgüter, HNEE, WBV "Finowfließ", Gemeinde Panketal, Landkreis Bernim, SenUMVK Berlin, Berliner Stadtbezirk Pankow
2013 - heute

Besucherzentrum BARNIM PANORAMA Wandlitz; LEADER Projekt

Gemeinde Wandlitz      
1998 - heute

Pflege und Entwicklung NSG "Schönower Heide" mit Einzelprojekten wie Wildtierbeweidung, Plaggen, Entkusseln, Bau von Besuchereinrichtungen

Berliner Forsten, Förderverein "Schönower Heide" e.V., Stadt Bernau, HNEE
2010 - 2014 Ökologische Sanierung und naturtouristische Entwicklung von Fließgewässern und Mooren; INTERREG Projekt Förderverein Naturpark Barnim e.V., WBV Finowfließ, Förderverein Naturparkbahnhof Melchow e.V., Stadt Biesenthal, Landesforstbetrieb Brandenburg, Berliner Forsten
2007 - 2008 Ökologische Sanierung von Nonnenfließ und Schwärze; INTERREG Projekt Förderverein Naturpark Barnim e. V., WBV "Finowfließ", Landkreis Barnim, Landesforstbetrieb Brandenburg
2009 - heute Revitalisierung der Schnellen Havel; Landesprojekt LfU, WBV "Schnelle Havel", Stadt Liebenwalde, Agrar GmbH "Neuholland-Freienhagen"
2004 - 2007 Revitalisierung von Ackersöllen; Landesprojekt Agrar GmbH Trampe, Landschaftspflegeverband Barnim
2011 - 2013 Radwegebeschilderung für den Naturpark Barnim; LEADER Projekt Alle Kommunen im Naturpark, Tourismusverein "Naturpark Barnim" e. V., LAG Barnim
2005 - 2007 Fledermausschutz; INTERREG Projekt Förderverein "Naturpark Barnim" e.V., Naturschutzfonds Brandenburg, NABU Fachgruppe "Fledermausschutz"
2017 - heute Wanderausstellung "Stadt-Land-Biene" SenUMVK Berlin, NABU Berlin, Bieneninstitut Hohen Neuendorf
2013 - heute Naturschutzbecher - 3 Cent pro Becher für den Naturschutz im Naturpark Barnim! Lobetaler Biomolkerei
2001 - heute 22 Wettbewerbe "Naturparkgemeinde/Naturparkprojekt des Jahres" Kuratorium des Naturparks
2013 - heute Wettbewerb "Naturparkhonig des Jahres" Imkervereine des Naturparks
1998 - heute 23 Naturparkfeste Kommunen und Vereine aus dem Naturpark
2016 - heute ZENAPA-Klimaschutz; EU Life Projekt Ifas Institut, Kommunen, Vereine und Unternehmen der Naturparkregion, Netzwerk beteiligter europ. Großschutzgebiete
2012 - heute Besucherinformation "Stadtgut Blankenfelde" SenUMVK Berlin, Verein "StadtGut Blankenfelde" e.V., Museum Pankow

Gebiet

  • Naturpark Barnim

Meldung vom 05.10.2023