Naturpark Barnim

Der rund 750 Quadratkilometer große Naturpark Barnim ist das einzige gemeinsame Großschutzgebiet der Länder Brandenburg und Berlin. Rund 5,4 Prozent der Fläche befinden sich in den nördlichen Berliner Stadtbezirken Pankow und Reinickendorf. Zwischen Bernau, Bad Freienwalde, Eberswalde, Liebenwalde  und Oranienburg liegt der Brandenburger Teil des Naturparks.

Vor allem die großflächigen Wälder und Forsten prägen das Landschaftsbild des Naturparks. Hinzu kommen zahlreiche Seen, Moore, fast unberührte Fließtäler und Ackersölle. Diese kleinen, oft mondrunden Gewässer sind Lebensraum für das Wappentier des Naturparks, die Rotbauchunke.

In dieser abwechslungsreichen Landschaft liegen Orte, in denen Reste slawischer und deutscher Burgen von der Geschichte des Barnims, beeindruckende Feld- und Ziegelsteinbauten von alter Handwerkskunst, historische Wasserstraßen – wie der Finowkanal – vom wirtschaftlichen Auf und Ab der Gegend zeugen.

Tipps & Erlebnisse

10.12.2023
Pilzberatung im Naturpark Barnim

Pilze, Foto: Dana Lafuente, Lizenz: Barnim Panorama

 

Speisepilz oder doch nicht? Sie sind sich nicht sicher? Dann lassen Sie sich beraten!

Ab dem 11. November bietet Dana Lafuente an verschiedenen Terminen in der Zeit von 15 bis 17 Uhr in Kooperation mit dem Naturpark Barnim eine…

Hier zu finden:

Naturpark Barnim
Barnim
beteiligte Regionen anzeigen

Informationsflyer zum Photovoltaik-Balkonkraftwerk

Blick auf Balkons eines Mehrfamilienhauses. An den Balkons sind Solarmodule installiert. (Foto: A. Bauermeister)

Meldung vom 21.11.2023: Im Rahmen der Kampagne zu PV-Balkonkraftwerken des ZENAPA-Projektes wurde ein Informationsflyer entwickelt, der jetzt in digitaler Form zum Download zur Verfügung steht.

Hier zu finden:

Naturpark Barnim
Barnim
beteiligte Regionen anzeigen

420.000 Naturschutzbecher der Lobetaler Bio Molkerei sammelten Spenden für den Naturpark Barnim - stolzes Ergebnis: 12.590 Euro

Scheckübergabe - stellvertretend für den Förderverein Naturpark Barnim e. V. nimmt Peter Gärtner, Leiter des Naturparks sehr gern den Scheck von Reinhard Manger, Betriebsleiter der Biomolkerei entgegen. (Foto:Wolfgang Kern, Hoffnungstaler Stiftung Lobetal)

Meldung vom 19.10.2023: 420.000 Naturschutzbecher der Lobetaler Bio Molkerei haben in den letzten 18 Monaten 12.590 Euro gesammelt. Dieser Betrag konnte heute, am 19. Oktober, Reinhard Manger, Betriebsleiter der Bio Molkerei an den Chef des Naturparks Barnim Dr. Peter Gärtner übergeben. Peter Gärtner freute sich darüber außerordentlich. Nicht nur, dass die Summe so hoch ausgefallen ist, sondern dass über den Becher fast eine halbe Million Menschen mit der Idee des Naturpark Barnim erreicht wurden.

Hier zu finden:

Naturpark Barnim
Barnim
beteiligte Regionen anzeigen

25 Jahre Naturpark Barnim - viele Gründe zum Feiern!

Foto: Andrea Brodersen

Meldung vom 05.10.2023: Um seltene und geschützte Tiere und Pflanzen zu erleben und sich in der Natur zu erholen, ist der wald- und seenreiche Naturpark Barnim die erste Adresse im Norden Berlins. Heute ist die „Oase der Metropole“ darüber hinaus gefragter Partner bei Naturschutz, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Klimaschutz und naturnahem Tourismus sowie akzeptierter Motor für die länderübergreifende Regionalentwicklung. Herausragend ist dabei die Rieselfeldlandschaft Hobrechtsfelde, in der im Jahr 2011 mit „Wilde Pferde und robuste Rinder in der halboffenen Waldlandschaft“ Deutschlands größtes Waldweideprojekt startete und bis heute Besucherinnen und Besucher anzieht.

Hier zu finden:

Naturpark Barnim
Barnim
beteiligte Regionen anzeigen

Aufgepasst!!! Der 6. Rundbrief BNE, Umweltbildung Nachhaltigkeit ist erschienen!

Meldung vom 02.10.2023: Der Rundbrief trägt Termine, Veranstaltungen und Informationen, Angebote und Gesuche aus den Bereichen BNE, Umweltbildung und Nachhaltigkeit im Naturpark Barnim zusammen. Interssierte bzw. aktive Mitstreiter*innen können sich gern in der Naturparkverwaltung bei Eva Roeder melden.

Hier zu finden:

Naturpark Barnim
Barnim
beteiligte Regionen anzeigen

Energieeffizienz im Tourismus – Energiekosten sparen: Praktische Tipps für energieeffiziente Tourismusbetriebe

Das Plakat trägt den Titel „Energiekosten sparen: Praktische Tipps für energieeffiziente Tourismusbetriebe“. Am oberen Rand des Plakats sind folgende Logos zu sehen: Land Brandenburg, ZENAPA (Abkürzung für Zero Emission Nature Protection Areas), IfaS (Abkürzung für: Institut für angewandtes Stoffstrommanagement), TMU (Abkürzung für: Tourismus Marketing Uckermark GmbH), WITO Barnim (Abkürzung für: Wirtschafts- und Tourismusgesellschaft MBH des Landkreises Barnim). Darunter ist ein Foto zu sehen, dass eine Landschaft in der Uckermark zeigt. Zu sehen sind drei Obstbäume auf einer Wiese sowie ein Wegweiser, der zu einem Imbiss führt. Unter dem Foto ist der Titel angeordnet: Energiekosten sparen: Praktische Tipps für energieeffiziente Tourismusbetriebe. Darunter der Untertitel genannt mit: Informationen und Austausch für Gastronomiebetriebe und Campingplätze in der Region Barnim-Uckermark.  Die im unteren Teil des Plakats aufgeführten Informationen lauten:  Was wird geboten? Die Antwort lautet: Kostenlose Informationen und Tipps zur Einsparung von Energiekosten im Betrieb.  Wie finden die Veranstaltungen statt? Die Antwort lautet: Digitale Termine sowie Exkursionen vor Ort. Wer macht mit? Die Antwort lautet: Gastronomiebetriebe und Campingplätze in der Region Barnim-Uckermark.  Wann findet es statt? Die Antwort lautet: für die Gastronomiebetriebe im Oktober bis November 2023 und für die Campingplätze im Dezember 2023.  Darunter sind QR-Codes zu den Webseiten https://www.barnim-naturpark.de/unser-auftrag/aktuelle-foerderprojekte/zenapa-zero-emission-nature-protection-areas/  sowie https://www.schorfheide-chorin-biosphaerenreservat.de/biosphaerenreservat/projekte/zenapa/ aufgeführt. Zudem Kontakt- und Anmeldeadressen, diese lauten: Jan Buchner, Naturpark Barnim, E-Mail: Jan.Buchner@lfu.brandenburg.de sowie Lina Schlieper, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, E-Mail: Linamarie.schlieper@lfu.brandenburg.de . Rechts in der unteren Ecke steht das Impressum. Dieses führt den Herausgeber auf: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz. Die Redaktion liegt bei Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und Naturpark Barnim im Landesamt für Umwelt. Das Foto wurde von Klaus Pape bereitgestellt. Layout und Druck liegen bei Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg. Der Stand ist August 2023.

Meldung vom 22.09.2023: Im Herbst führen das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und der Naturpark Barnim eine Reihe von Veranstaltungen zum Thema Energieeffizienz in Tourismusbetrieben durch. Die Zielgruppen sind hierbei vor allem Gastronomie- und Campingbetriebe.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Naturpark Barnim
Schorfheide-Chorin Barnim
beteiligte Regionen anzeigen

Sandtrockrasenpflege auf dem ehemaligen TÜP Trampe

Biotoppflege auf dem ehemaligen TÜP Trampe (Fotos: Alfred Hesse)

 

Meldung vom 16.08.2023:

Schutzgebietsbeauftragter des FFH-Gebietes "Trampe", Volker Keuchel, und Mitarbeiter der Naturwacht pflegen Sandtrockenrasen auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz. Die wertvollen mageren Biotope sind Heimat von…

Hier zu finden:

Naturpark Barnim
Barnim
beteiligte Regionen anzeigen

Pilze im Naturpark Barnim

Pilze - wunderbare Wesen, die jede Menge zu bieten haben. Hier zu sehen: Schwefelköpfe (Foto: Andrea Brodersen)

Meldung vom 10.08.2023: Wir können sie nicht ohne weiteres sehen und doch sind sie überall: winzige Pilzfäden, die sich durch jeden Quadratmillimeter Boden drängen und zuweilen wunderschöne Fruchtkörper hervorbringen. Diese füllen mitunter unsere Körbe, berühren unsere Sinne und sorgen für Gaumenfreuden. Aber Pilze können viel mehr. Sie sind die großen Aufräumer, denn sie sind in der Lage, organische Strukturen wie Lignin und  Zellulose, aber auch Nägel, Hufe, Zapfen, Kadaver abzubauen.

Hier zu finden:

Naturpark Barnim
Barnim
beteiligte Regionen anzeigen

Kopfweidenpflege im FFH-Gebiet "Trampe"

Meldung vom 03.01.2023: Im FFH-Gebiet "Trampe" südlich von Eberswalde wurden zwischen den Jahren uralte Kopfweiden gepfelgt.
Entlang eines alten Weges stehend sind diese Bäume auf einen regelmäßgen Schnitt angewiesen, da sie sonst unter der Last der immer länger werdenden Äste zusammen brechen.

Hier zu finden:

Naturpark Barnim
Barnim
beteiligte Regionen anzeigen

Naturparkprojekt 2023 gesucht - Der Naturpark Barnim lobt Wettbewerb aus!

Meldung vom 02.01.2023: Sehr geehrte Damen und Herren!

Das Kuratorium des Naturparks Barnim lobt auch im Jahr 2023 den Wettbewerb „Naturparkprojekt des Jahres“ aus.
Alle Informationen zu den Teilnahmebedingungen finden Sie hier!

Hier zu finden:

Naturpark Barnim
Barnim
beteiligte Regionen anzeigen

Online-Seminare zur ZENAPA-Kampagne "Energiesparmodus an!" jetzt abrufbar

Meldung vom 14.11.2022: Aufbauend auf den Infomationsveranstaltungen zur ZENAPA-Kampagne "Energiesparmodus an! Clever heizen zahlt sich aus." fanden im Anschluss daran vertiefende Online-Seminare zu ausgewählten Themen der Kampagne statt. Diese wurden aufgezeichnet und können nun abgerufen werden.

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
Schorfheide-Chorin
beteiligte Regionen anzeigen

Artenhilfsmaßnahmen für Dohle und Weißstorch im Naturpark Barnim gefördert von Generali Deutschland

Meldung vom 27.07.2022: Dank Vermittlung einer großzügigen Spende der Generali Deutschland durch den VDN konnten 2022 zusätzliche Artenhilfsmaßnahmen für zwei inzwischen bedrohte Vogelarten im Naturpark Barnim in Angriff genommen werden. Beide Arten haben über die Jahrhunderte eine enge Bindung zum Menschen und seinen Siedlungen entwickelt. Beiden geht es zunehmend schlechter. Und beide sind inzwischen auf unsere aktive Hilfe angewiesen.

Hier zu finden:

Naturpark Barnim
Barnim
beteiligte Regionen anzeigen

Präsentationen zum Online-Semiar "Kohle sparen mit Sonnenschein?" abrufbar

(c) LfU; 2020

Meldung vom 29.09.2020: Am 22. September 2020 fand im Rahmen des EU Life-Projektes ZENAPA (Zero Emission Nature Protection Areas) ein Online-Seminar zum Thema "PV-Dachanlagen für Eigenheimbesitzer" statt. Das Online-Seminar ist Teil der ZENAPA-Kampagne "Kohle sparen mit Sonnenschein?". Die Kampagne wird im Jahr 2021 fortgeführt. ...

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Naturpark Barnim
Schorfheide-Chorin Barnim
beteiligte Regionen anzeigen

Klimawandel: Projekttag Für Grundschülerinnen und Grundschüler auf dem Forschungsschiff SOLAR EXPLORER

 

Meldung vom 28.05.2019:

In diesem Sommer können Grundschülerinnen und Grundschüler einen Projekttag auf dem Forschungsschiff "Solarexplorer" erleben und neues zum Thema "Klimawandel" und "Klimaschutz" lernen. Die Veranstaltungen ermutigen…

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
Schorfheide-Chorin
beteiligte Regionen anzeigen

Schon entdeckt? Naturpark-Newsletter!!!

 

Meldung vom 21.01.2019:

Möchten Sie über Natur- und Kulturerlebnismöglichkeiten, über Veranstaltungen und Aktivitäten im Naturpark Barnim direkt informiert werden? Dann melden Sie sich unter www.naturparkmagazin.de/barnim online für…

Hier zu finden:

Naturpark Barnim
Barnim
beteiligte Regionen anzeigen

Weltacker - Das 2000 m² Projekt

Das Umweltbildungsprogramm des 2000m2-Projekts thematisiert im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung die globale Nutzung der Ressource Ackerboden im Kontext einer wachsenden Weltbevölkerung.
In Zusammenarbeit mit unseren Partner*innen bieten wir ein vielseitiges Bildungsprogramm rund um die Themenkomplexe globale Landwirtschaft und gesunde Ernährung.

Hier zu finden:

Naturpark Barnim
Barnim
beteiligte Regionen anzeigen

Rundweg Nonnenfließ

 

Tief in die Barnimplatte eingeschnitten fließt das Nonnenfließ vom Quellgebiet bei Tuchen bis Spechthausen und geht dort in die Schwärze über. Diese empfehlenswerte Tour lässt große Wanderfreude aufkommen, denn wie im Mittelgebirge geht es bergauf bergab…

Hier zu finden:

Naturpark Barnim
Barnim
beteiligte Regionen anzeigen

Fischotter

Der elegante Schwimmer lebt im und vom Wasser.

Hier zu finden:

Naturpark Barnim Biosphärenreservat Spreewald Naturpark Niederlausitzer Landrücken Naturpark Dahme-Heideseen Naturpark Westhavelland Naturpark Märkische Schweiz Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft Naturpark Uckermärkische Seen Naturpark Stechlin-Ruppiner Land Naturpark Schlaubetal Naturpark Nuthe-Nieplitz Naturpark Hoher Fläming Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Barnim Spreewald Niederlausitzer Landrücken Dahme-Heideseen Westhavelland Märkische Schweiz Niederlausitzer Heidelandschaft Uckermärkische Seen Stechlin-
Ruppiner
Land
Schlaubetal Nuthe-
Nieplitz
Hoher Fläming Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Eisvogel

Der leuchtenden Farbenpracht seines Gefieders verdankt der kleine Fischjäger die Bezeichnung "Fliegender Edelstein".

Hier zu finden:

Naturpark Barnim Biosphärenreservat Spreewald Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft Naturpark Niederlausitzer Landrücken Naturpark Westhavelland Naturpark Dahme-Heideseen Naturpark Schlaubetal Naturpark Stechlin-Ruppiner Land Naturpark Nuthe-Nieplitz Naturpark Uckermärkische Seen Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Naturpark Märkische Schweiz
Barnim Spreewald Niederlausitzer Heidelandschaft Niederlausitzer Landrücken Westhavelland Dahme-Heideseen Schlaubetal Stechlin-
Ruppiner
Land
Nuthe-
Nieplitz
Uckermärkische Seen Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
Märkische Schweiz
beteiligte Regionen anzeigen

Trollblume

Foto der Trollblume

 

(lat. Trollius europaeus)

Fundort: FFH Biesenthaler Becken und Erweiterung, FFH Trampe

 

Hier zu finden:

Naturpark Barnim
Barnim
beteiligte Regionen anzeigen

BARNIM PANORAMA Naturparkzentrum · Agrarmuseum Wandlitz

BARNIM PANORAMA

 

Im Barnim Panorama, dem Besucherinformationszentrum des Naturparks Barnim, können Sie die ganze Vielfalt einer Kulturlandschaft erleben. Hier werden die Themen Naturschutz und Landwirtschaft unter einem Dach präsentiert.

 

Hier zu finden:

Naturpark Barnim
Barnim
beteiligte Regionen anzeigen

Gedenkstätte Sachsenhausen

 

Das Konzentrationslager Sachsenhausen (kurz KZ Sachsenhausen) war ein ab 1936 eingerichtetes nationalsozialistisches deutsches Konzentrationslager. Es befand sich im Ortsteil Sandhausen der Stadt Oranienburg nördlich von Berlin. Durch die Nähe zu Berlin und…

Hier zu finden:

Naturpark Barnim
Barnim
beteiligte Regionen anzeigen

Infozentrum "Gut Hobrechtsfelde"

Herzlich Willkommen auf dem Gut Hobrechtsfelde!
Das Naturerlebnis im Herzen der Erholungslandschaft der ehemaligen Rieselfelder Hobrechtsfelde verspricht Kulturgenuss und Freizeitvergnügen für Groß und Klein und entpuppt sich damit zum neue Ausflugsziel für die ganze Familie am Stadtrand Berlins.

Hier zu finden:

Naturpark Barnim
Barnim
beteiligte Regionen anzeigen

SiebenZwergeLand e. V. - Gemeinschaftsgarten mit Nutztierhaltung

Grundsätzlich versteht sich der Verein mit seinem Garten als Lernort, selbstverständlich auch für Erwachsene. Bei uns kann man sich ausprobieren, seine Erfahrungen austauschen und fachsimpeln. Dabei steht im Mittelpunkt, dass nur nachhaltig angebaut werden darf.

Hier zu finden:

Naturpark Barnim
Barnim
beteiligte Regionen anzeigen

Forstbotanischer Garten Eberswalde

 

Der Forstbotanische Garten wurde 1830 mit der damaligen Königlichen Preußischen Höheren Forstlehranstalt in Eberswalde gegründet. Er ist einer der  ältesten botanischen Gärten Europas. Durch die Herauslösung der forstlichen Ausbildung aus…

Hier zu finden:

Naturpark Barnim
Barnim
beteiligte Regionen anzeigen

Rundwanderung durch die Eichwerder Moorwiesen

 

Trockenen Fußes durchs Moor ... und durch zwei Bundesländer!

Route

(Karte als pdf-Download)

Rundwanderung (ca. 7 km) ab Lübars über den Eichwerder Steg und Schildow zurück nach Lübars

Anfahrt, Start und Ziel

mit dem Bus 222 von S-Bahn…

Hier zu finden:

Naturpark Barnim
Barnim
beteiligte Regionen anzeigen

Tourist-Information Bernau – BeSt Bernauer Stadtmarketing GmbH

Sie wollen auf historischen Pfaden wandeln, Geschichte erleben, Natur genießen oder sich an klaren Seen und in weiten Wäldern erholen? Dann sind Sie bei uns in der Hussitenstadt genau richtig. In der Tourist-Information Bernau stehen Ihnen unsere erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne mit Rat und Tat zur Seite, um Ihnen einen gelungenen Aufenthalt in Bernau bei Berlin zu ermöglichen.

Hier zu finden:

Naturpark Barnim
Barnim
beteiligte Regionen anzeigen

Rundwanderung durch das Briesetal

 

Entlang der Briese, wo sich der Biber gut eingerichtet hat

 

Route

(Karte als pdf-Download)

Rundwanderung ca. 20 km ab Borgsdorf, Verkürzung der Strecke durch Umkehrungen an verschiedenen Brücken möglich

Anfahrt, Start und Ziel

Borgsdo…

Hier zu finden:

Naturpark Barnim
Barnim
beteiligte Regionen anzeigen

Rundwanderung durch die Schönower Heide

 

Zu Besuch bei Wild und Heide

Route

(Karte als pdf-Download)

ca. 5 km lange Rundwanderung entlang des Wildgatters

Anfahrt

Mit S-Bahn und Fahrrad: Vom S-Bahnhof Zepernick (S2)  rechts in die Schönower Straße einbiegen, die nach einer…

Hier zu finden:

Naturpark Barnim
Barnim
beteiligte Regionen anzeigen

Naturschutzbecher von Lobetaler Bio – Ein Becher mit Mission

Der Naturschutzbecher (Foto: Lobetaler Bio-Molkerei)

 

Im jedem Naturschutzbecher von Lobetaler Bio stecken nicht nur 500 Gramm cremig gerührter Naturjoghurt, sondern auch handfestes Engagement: Drei Cent pro Becher fließen in die vielen Projekte des Naturparks Barnim. So kommt das Geld dort…

Hier zu finden:

Naturpark Barnim
Barnim
beteiligte Regionen anzeigen

Skulpturenpark "Steine ohne Grenzen"

Steine ohne Grenzen – für Frieden und Menschlichkeit - war das erste internationale Bildhauersymposium, das im Sommer 2001 in Berlin-Buch stattfand, verbunden mit Otto Freundlich, dem deutschen Maler, Bildhauer und Autor kunsttheoretischer und philosophischer Werke. Freundlich starb 1943 im Konzentrationslager Sobibor, als einer der ersten Vertreter der abstrakten Kunst. Freundlich hatte die Idee einer „Skulpturenstraße Paris-Moskau“, die Menschen zusammenbringen sollte: une voie de la fraternité humaine, une voie de la solidarité humaine en souvenir de la libération – „Weg der menschlichen Brüderlichkeit, Weg der menschlichen Solidarität in Erinnerung an die Befreiung“.

Hier zu finden:

Naturpark Barnim
Barnim
beteiligte Regionen anzeigen

Wildnisschule Berlin

Wir sehen uns als Bildungseinrichtung, die ein Verbindungsglied sein möchte zwischen Mensch und natürlicher Umwelt. Es ist unser Ziel, jüngeren wie älteren Menschen mit Hilfe von Wildnispädagogik & Naturmentoring verbindende Natur- und Gemeinschaftserfahrungen zu vermitteln. Einer unserer Arbeitsschwerpunkte ist die wildnispädagogische Arbeit mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter. Durch jahrelange Arbeitserfahrung in diesem Bereich haben wir spezielle Bildungskonzepte erstellt, welche auf die entwicklungsspezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten der jeweiligen Altersgruppen angepasst sind.

Hier zu finden:

Naturpark Barnim
Barnim
beteiligte Regionen anzeigen

Waldschule Bogensee

Die Waldschule Bogensee

liegt inmitten eines ausgedehnten Waldgebietes in der Nähe des Liepnitzsees. Sie hat - weitab der Stadt - Natur pur zu bieten. Uralte Buchen, lichte Kiefernwälder, Erlenbruch und Birkenhain, Wiese, Moor und der Bogensee bieten den Eindruck nahezu unberührter Wildnis und vielfältige Möglichkeiten zur Naturbeobachtung.

Hier zu finden:

Naturpark Barnim
Barnim
beteiligte Regionen anzeigen

Waldschule Bucher Forst

Die Waldschule Bucher Forst ist in einem gemütlichen und rollstuhlgerechten Haus untergebracht. Seit 1998 starten wir hier zu jeder Jahreszeit und mit Gruppen aller Altersklassen unsere Walderkundungen. Zu entdecken gibt es eine Menge: Jahrhunderte alte Eichen und Buchen, ein verwunschener Erlenbruch, ein vielfältiger Mischwald sowie Feuchtwiesen und Gräben machen einen Besuch im Bucher Forst zu einem besonderen Erlebnis.

Hier zu finden:

Naturpark Barnim
Barnim
beteiligte Regionen anzeigen

Waldschule Briesetal

Im Ortsteil Briese lädt die „Waldschule Briesetal“ zu einem Besuch ein. Hier können Sie Wissenswertes und Erstaunliches über die heimische Tier- und Pflanzenwelt erfahren und mit allen Ihren Sinnen die Wunder des Waldes entdecken.

Hier zu finden:

Naturpark Barnim
Barnim
beteiligte Regionen anzeigen

Breitblättriges Knabenkraut

Foto vom Breitblättrigen Knabenkraut

 

(lat. Dactylorhiza majalis)

Fundort: FFH Finowtal-Pregnitzfließ, FFH Trampe, FFH Lubowsee, FFH Biesenthaler Becken + Erweiterung, FFH Oberseemoor, FFH Nonnenfließ-Schwärzetal, FFH Briesetal, Pinnower See

Gehört zu den Arten, für deren Erhalt das Land…

Hier zu finden:

Naturpark Barnim Naturpark Nuthe-Nieplitz Naturpark Schlaubetal Naturpark Westhavelland
Barnim Nuthe-
Nieplitz
Schlaubetal Westhavelland
beteiligte Regionen anzeigen

Pferdekultur Gut Hobrechtsfelde

Bei der Pferdekultur Hobrechtsfelde geht es nicht nur ums Reiten. Es geht ebenso um das Vermitteln der Historie des Pferdes, die uns seit Tausenden von Jahren begleiten.

Hier zu finden:

Naturpark Barnim
Barnim
beteiligte Regionen anzeigen

Elbebiber

Meister Bockert baut in Brandenburg wieder vermehrt seine Burgen. Als Landschaftsgestalter passt er die Umwelt an seine Bedürfnisse an.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen Naturpark Barnim Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Biosphärenreservat Spreewald Naturpark Westhavelland Naturpark Schlaubetal Naturpark Märkische Schweiz Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft Naturpark Stechlin-Ruppiner Land Naturpark Uckermärkische Seen
Dahme-Heideseen Barnim Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
Spreewald Westhavelland Schlaubetal Märkische Schweiz Niederlausitzer Heidelandschaft Stechlin-
Ruppiner
Land
Uckermärkische Seen
beteiligte Regionen anzeigen

Klosterfelder Senf

 

Von richtig scharf bis fruchtig mild: Der Senf aus dem Naturpark bietet für jeden Geschmack das Richtige. In der kleinen Senfmühle in Klosterfelde werden 40 verschiedene Senfspezialitäten - von fein bis grobkörnig und von mild bis feurig…

Hier zu finden:

Naturpark Barnim
Barnim
beteiligte Regionen anzeigen

Naturparkhonig

 

Ohne Liebe entsteht kein guter Honig. Die 24 Naturpark-Imker hegen ihre Bienen und pflegen ihren Honig mit sehr viel Liebe und mit noch mehr fundiertem Wissen. Die vielgestaltigen Landschaften des Naturparks Barnim bieten den fleißigen Immen das ganze…

Hier zu finden:

Naturpark Barnim
Barnim
beteiligte Regionen anzeigen