FFH-Managementplanung
Zur Festlegung gebietsspezifischer Erhaltungsmaßnahmen für die Lebensraumtypen und Arten der Anhänge I und II der FFH-Richtlinie und für weitere naturschutzfachlich besonders bedeutsame Bestandteile in den FFH-Gebieten werden sogenannte „Managementpläne“ erstellt.
Im Naturpark Barnim ist die Managementplanung in dem Pflege- und Entwicklungsplan (PEP) integriert. Der PEP wurde 2007 fertiggestellt.
Die ursprüngliche Methodik der Pflege- und Entwicklungsplanung weicht von der Methodik der Managementplanung im Land Brandenburg ab. Aufgrund dieser Abweichungen bestehen Differenzen zwischen den Abgrenzungen der Schwerpunkträume des PEP und der FFH-Gebiete sowie Abweichungen zu aktuellen Managementplänen.
Den Link zu den Pflege- und Entwicklungsplänen finden Sie unter dem jeweiligen FFH-Gebiet.
Als Planungsgrundlage wurden die Gebiete zwischen 2002-2003 terrestrisch kartiert. Die Daten der Kartierung finden Sie hier. In Vorbereitung der Managementplanung wurden die FFH-Gebiete hinsichtlich ihrer Biotop- und Lebensraumtypen in dem Zeitraum 2019 bis 2021 erneut kartiert. Diese Ergebnisse fließen als wesentliche Grundlage in die Fortschreibung der Managementpläne ein und werden sukzessive im WebOffice eingepflegt.
Ablauf der Managementplanung
Im Juni 2021 ist die Fortschreibung der Managementpläne für folgende sieben FFH – Gebiete gestartet: Buchenwälder am Liepnitzsee, Eichwerder Moorwiesen, Langer Trödel, Lubowsee, Oberseemoor, Rabenluch und Schönower Heide. Mit der Bearbeitung der sieben Pläne wurde die Arbeitsgemeinschaft Dr. Szamatolski Schrickel Planungsgesellschaft mbH/ Alnus GbR Linge & Hoffmann aus Berlin beauftragt. Die Managementpläne sollen in 2023 für die sieben FFH-Gebiete vorliegen.
Am 29.07.2021 fand eine öffentliche Informationsveranstaltung zur Managementplanung im Naturparkpark Barnim per Online-Konferenz statt. Im Rahmen dessen sind Inhalte der Managementplanung erläutert sowie die betreffenden Gebiete und deren Schwerpunkte kurz vorgestellt worden. Der Vortrag kann hier eingesehen werden.
Regionale Arbeitsgruppen (rAG)
Regionale Arbeitsgruppen werden gebietsspezifisch gegründet und dienen dem arbeitsbegleitenden Informationsaustausch während des gesamten Verfahrens zur Erarbeitung der Managementpläne.
Die rAG setzt sich aus regionalen Akteuren sowie aus Behörden- und Interessenvertretern zusammen. Gerne können Sie sich auch bei Anmerkungen, Hinweisen bei uns im Naturpark oder aber auch beim Planungsbüro melden.
Termine für anstehende rAG-Sitzungen:
Für das FFH-Gebiet "Lubowsee" (Landes-Nr. 309) findet die 2. rAG am 16.03.2023 von 17:00 - 19:00 Uhr in der Naturparkverwaltung in der Breitscheidstraße 8-9 in Wandlitz statt.
Für das FFH-Gebiet "Eichwerder Moorwiesen" (Landes-Nr. 212) findet die 2. rAG am 22.03.2023 von 17:00 - 19:00 Uhr in der Naturparkverwaltung in der Breitscheidstraße 8-9 in Wandlitz statt.
Offenlegung der Erstentwürfe der Managementpläne
Folgend werden für die FFH-Gebiete sukzessive die Erstentwürfe der Managementpläne veröffentlicht!
Im jeweiligen Zeitraum der Veröffentlichung kann eine analoge Fassung des Erstentwurfes der Managementplanung in der Naturparkverwaltung Barnim (Breitscheidstraße 8-9 in 16348 Wandlitz) nach vorheriger Terminabsprache eingesehen werden. Im Zuge der Öffentlichkeitsbeteiligung besteht jeweils in einem vierwöchigen Zeitraum die Möglichkeit Hinweise, Anregungen oder Änderungsvorschläge zum 1. Entwurf der Managementpläne zu geben. Diese können schriftlich oder elektronisch eingereicht werden.