Hilfe bei Wolfskontakt
Ob im Rudel, als Paar oder als Einzeltier: Der Wolf ist inzwischen in ganz Brandenburg und damit auch im Naturpark Barnim anzutreffen. Die Wahrscheinlichkeit einem Tier zu begegnen ist allerdings relativ gering. Da das Revier eines Wolfes aber mehrere Hundert Quadratkilometer umfassen kann und somit auch Siedlungen einschließen wird, ist eine sehr kleine Chance für eine Begegnung mit einem Wolf gegeben. Wie auch bei anderen wehrhaften Tieren gilt: Begegnen Sie Wölfen mit großem Respekt und beachten sie die wichtigsten Verhaltensgrundsätze:
Stehen bleiben, ruhig verhalten & Abstand halten.
Den Wolf nicht anlocken.
Dem Wolf nicht nähern.
Den Wolf nicht bedrängen.
Im Normalfall zieht sich der Wolf von selbst zurück. Vor allem junge, unerfahrene Wölfe sind meist neugieriger und weniger scheu als ältere Wölfe. Sollte das Tier also nicht von selbst das Weite suchen, handeln sie wie folgt:
Laut sprechen & kräftig in die Hände klatschen.
Nicht weglaufen, unter Blickkontakt langsam rückwärts weggehen.
Sollte der Wolf wider Erwarten sogar folgen, bleiben sie stehen und versuchen ihn einzuschüchtern in dem sie sich groß machen und ihn lautstark anschreien. Das hält den Wolf auf Distanz.
Bei Nutztierriss mit Verdacht auf den Wolf
- Melden Sie den Riss innerhalb von 24 Stunden an die Risshotline: 0172-5641700.
- Lassen Sie das Tier an Ort und Stelle liegen und decken Sie es nach Möglichkeit mit einer Plane ab, um die Spuren so gut wie möglich zu sichern.
- Der Rissgutachter wird das Tier untersuchen und informiert Sie über die nächsten Schritte.
- Das Landesamt für Umwelt wird eine Schadensermittlung durchführen und mit Ihnen in Verbindung bleiben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Landesamtes für Umwelt.
Maßnahmen zum Schutz der Nutztiere
Um Weidetiere möglichst sicher vor dem Wolf zu schützen, müssen alle Grenzen der Weideflächen – je nach Nutztierart – mit unterschiedlichen Elektrozäunen ausgerüstet sein. Informationen zu den Mindeststandards, die für die Gewährung eines Schadensausgleichs bei Wolfsübergriffen erfüllt sein müssen, erhalten Sie beim Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz.
Für eine detaillierte und ortsangepasste Präventionsberatung stehen Ihnen beim Landesamt für Umwelt die ehrenamtlichen Wolfsbeauftragten gerne zur Seite. Sie nehmen Hinweise und Meldungen entgegen und beantworten Fragen.
Für den Landkreis Barnim:
Carina Vogel → +49 1520 9094253 → carina_vogel(at)web(dot)de
Heiner Schumann → +49 163 6361526 → heiner.schumann(at)gmx(dot)de
Dr. Frank-Uwe Michler → +49 3334 657-280 → frank.michler(at)hnee(dot)de
Für den Landkreis Märkisch Oderland:
Nico Brunkow → +49 33673 55097 & +49 172 3959932 → nico.brunkow(at)naturwacht(dot)de
Dr. Eckhart Hoffmann → +49 177 4720245 → ce.hoffmann(at)gmx(dot)de
Horst Türschmann → +49 173 9717064 → horst-tuerschmann(at)arcor(dot)de
Dr. Frank-Uwe Michler → +49 3334 657-280 → frank.michler(at)hnee(dot)de
Für den Landkreis Oberhavel:
Dr. Dietrich Dolch → +49 33925 70928 → dm.dolch(at)web(dot)de
Simon Karrer → +49 1705876969 → simon.karrer(at)posteo(dot)at
Robert Franck → +49 33931 348948 & +49 172 6048375 → boots-franck(at)rhintour(dot)de
Mehr Informationen
Alle amtlichen Informationen zu Wölfen finden Sie auf der Internetseite des Landesamtes für Umwelt in Brandenburg: „Wölfe im Land Brandenburg".